Gründungscoaching Arbeitsagentur: Ihr Weg in die Selbständigkeit mit umfassender Förderung und persönlichem Support


Zielgruppe für das Gründungscoaching Arbeitsagentur

Das Gründungscoaching Arbeitsagentur richtet sich an Menschen, die den Sprung in die Selbstständigkeit wagen möchten – und dabei professionelle Begleitung wünschen. Im Fokus stehen insbesondere Arbeitsuchende und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen. Aber nicht nur: Auch Teilzeitbeschäftigte, beruflich Rückkehrende nach der Familienphase oder Personen in einer Phase der Neuorientierung gehören zur Zielgruppe, wie ich in vielen Gesprächen mit Gründer:innen aus verschiedensten Lebenslagen immer wieder feststelle.

Viele unterschätzen die Bandbreite: Das Angebot richtet sich längst nicht mehr nur an Akademiker oder hochspezialisierte Fachkräfte. Tatsächlich profitieren auch Personen, die bisher wenig Berührungspunkte mit Unternehmensgründung hatten oder einen vollkommen neuen Weg einschlagen möchten. Wer nach einer Kündigung Karriere und Neuorientierung im Blick hat oder sich beruflich neu erfinden will, findet im Gründungscoaching Arbeitsagentur eine zuverlässige Starthilfe.

Arbeitnehmer in Kurzarbeit, Menschen mit Handicap oder Migrant:innen – die Vielfalt der Teilnehmenden zeigt, dass Chancengleichheit und Vielfalt gelebte Realität sind. Ein Expertenzitat der Bundesagentur für Arbeit unterstreicht:

„Mit dem Gründungscoaching unterstützen wir Menschen, ihre Geschäftsidee professionell und tragfähig umzusetzen – unabhängig von ihrer Herkunft oder bisherigen Laufbahn.“ – Bundesagentur für Arbeit, Informationsbroschüre 2024

Ganz gleich, ob mit frischem Studienabschluss, langer Berufserfahrung oder als Quereinsteiger:in — die Grundsätze des Programms stellen den Menschen mit seiner Idee in den Mittelpunkt.


Finanzielle Unterstützungsangebote für Gründer im Rahmen des Gründungscoaching Arbeitsagentur

Was viele angehende Gründer:innen oft überrascht: Mit dem Gründungscoaching Arbeitsagentur eröffnen sich nicht nur neue Perspektiven, sondern oftmals auch konkrete finanzielle Fördermöglichkeiten.

Hier ein kompakter Überblick zentraler Möglichkeiten:

  • Beratungszuschüsse: Die Kosten für das Coaching können, meist über den AVGS, vollständig gefördert werden.
  • Gründungszuschuss: Wer Arbeitslosengeld I bezieht, kann unter bestimmten Bedingungen den Gründungszuschuss der Arbeitsagentur beantragen.
  • Einstiegsgeld: Für Bezieher:innen von ALG II steht das Einstiegsgeld als Unterstützung zur Verfügung.
  • Förderung von Sachausgaben: In bestimmten Programmen gibt es finanzielle Mittel für Bürobedarf, Equipment oder Weiterbildungen.

Im Endeffekt entstehen für Teilnehmende oft keine eigenen Kosten. Dieser Fakt nimmt vielen die Angst vor dem ersten Schritt in die Selbständigkeit. Das Angebot orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und der tatsächlichen Situation – ich konnte das selbst beobachten, als ein Klient von mir durch das Gründungscoaching Arbeitsagentur in wenigen Monaten aus der Arbeitslosigkeit eine selbstständige Nebentätigkeit entwickelte.

Eine tabellarische Übersicht zeigt, wie sich die Förderinstrumente unterscheiden:

Förderangebot Zielgruppe Förderhöhe Besondere Voraussetzungen
Gründungszuschuss ALG I-Bezieher:innen bis zu 15.000 € (je nach Bedarf und Phase) Nachweis der Tragfähigkeit, Vollzeitselbständigkeit
Einstiegsgeld ALG II-Bezieher:innen je nach Einzelfall; monatliche Auszahlung Vereinbarung mit dem Jobcenter, eigene Initiative
Beratungsförderung (AVGS) Alle Gründungsinteressierten (nach Prüfung) 100 % der Coachingkosten (bei zertifizierten Anbietern) Förderzusage der Agentur für Arbeit erforderlich

Wer sich über die konkreten Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten im Detail informieren möchte, findet auf der Existenzgründerplattform des Bundes weiterführende Informationen.

Beratungsmöglichkeiten: Seminare, Workshops & individuelle Begleitung

Das Konzept des Gründungscoachings der Arbeitsagentur ist breit gefächert und lässt sich ganz individuell zuschneiden. Am Anfang steht meist eine persönliche Analyse: Welche Unterstützung benötigen Sie wirklich auf Ihrem Gründungsweg?

Daraus ergeben sich vielfältige Formate:

  • Einzelcoaching: In vertraulichen Sitzungen erarbeiten Coach und Klient:in gemeinsam Geschäftsmodelle, prüfen die Marktfähigkeit und trainieren Auftritt sowie Akquise. Besonders hilfreich für Gründer:innen, die startklar für Gründung und Nachfolge sein möchten – die Unterstützung wird exakt auf Ihre Lebenssituation zugeschnitten.
  • Workshops & Seminare: In Gruppenformaten geht es praxisnah um Businessplanung, Steuern, Recht, Marketing oder soziale Absicherung. Viele Impulse fließen später in den individuellen Coaching-Prozess ein.
  • Online-Einheiten: Digitale Trainings und Coachings, die Sie flexibel in Ihren Alltag integrieren können.

Erfahrene Coaches, die sich im Gründerökosystem bestens auskennen, begleiten Sie durch den gesamten Prozess. Mehr Einblick, wie ein solches Coaching konkret aussehen kann, erhalten Sie unter kompetente Begleitung bei der Unternehmensgründung.

„Erfolgreiche Gründungen resultieren oft aus einer Mischung eigener Visionen und professioneller Begleitung. Das Coaching hilft, Stolpersteine frühzeitig zu erkennen und souverän zu umschiffen.“ – Petra Wolff, zertifizierte Gründungsberaterin

Die Angebote werden ausschließlich von zertifizierten Anbietern durchgeführt. Diese Zertifizierung ist Voraussetzung für die Förderung über den AVGS-Gutschein.

Wer sich inhaltlich noch vertiefen möchte – etwa zu Marketingstrategien für Startups – findet spezielle Aufbaumodule.


Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) und seine Rolle

Für viele ist der AVGS das Eintrittsticket zum Gründungscoaching. Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein wird von der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter ausgestellt und ermöglicht angehenden Gründer:innen kostenfreie professionelle Unterstützung – ein echter Gamechanger, wie ich aus der Praxis immer wieder höre.

Wichtige Eckpunkte:

  • Ziel: Förderung der Selbständigkeit und Integration in den Arbeitsmarkt.
  • Anspruchsberechtigte: Arbeitslose, Arbeitssuchende, von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen sowie in Einzelfällen auch Berufsrückkehrende.
  • Leistungen: Finanzierung von Coaching-Maßnahmen, Bewerbungs- und Existenzgründertrainings.
  • Auswahlfreiheit: Sie können aus anerkannten und zertifizierten Coaches wählen.

Der AVGS wird individuell im Beratungsgespräch bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter beantragt. Sollten Sie unsicher sein, wie der Ablauf funktioniert, suchen Sie den Kontakt zu erfahrenen Coaches oder sprechen Sie direkt mit Ihrem Berater.

Auf der offiziellen Seite der Bundesagentur für Arbeit finden Sie viele Details zum Antragsverfahren und zur Anerkennung.

„Der AVGS ist nicht an feste Fristen gebunden, sondern wird je nach individueller Situation ausgestellt. Es lohnt sich, ein offenes Gespräch mit dem Berater zu führen.“ – Bundesagentur für Arbeit, FAQ 2024

Gerade beim AVGS ist es wichtig, Bedingungen und Möglichkeiten genau zu kennen. Hilfe dazu bietet beispielsweise unser Blog mit praxisnahen Gründertipps – authentische Erfahrungsberichte inklusive.

Voraussetzungen und Antragsverfahren

Wer das Gründungscoaching der Arbeitsagentur in Anspruch nehmen möchte, fragt sich oft: Was wird benötigt? Aus meiner Erfahrung ist die wichtigste Voraussetzung vor allem eine fundierte Geschäftsidee und der Wille, aus der Arbeitslosigkeit heraus durchzustarten. Praktisch sollten Sie bei der Arbeitsagentur als arbeitslos gemeldet sein oder kurz davorstehen. Auch wer bereits eine Nebentätigkeit ausübt, kann sich beraten lassen – siehe dazu unsere Spezialseite Existenzgründung.

Entscheidend ist außerdem, dass Sie einen AVGS erhalten. Ohne diesen Gutschein ist das kostenfreie Coaching nicht möglich – doch wer ernsthaft gründungswillig ist, erhält ihn in der Regel problemlos. Für den Antrag vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrer Arbeitsagentur, bringen einen kurzen Lebenslauf, Ihre Geschäftsidee und, falls vorhanden, einen rudimentären Businessplan mit. Das erleichtert die Entscheidung erheblich.

Der Ablauf im Überblick:

  • Vorbereitung: Idee skizzieren und Unterlagen zusammentragen.
  • Erstkontakt: Termin bei der Arbeitsagentur vereinbaren und Coachingbedarf erläutern.
  • Antrag: AVGS schriftlich anfordern oder beim Termin erhalten.
  • Auswahl des Coaches: Anbieter auswählen, zum Beispiel unsere spezialisierten Coaching-Angebote.
  • Start: Nach Zusage und Gutscheinerstellung beginnt das Coaching.

Mehr Details finden Sie auch direkt bei der Bundesagentur für Arbeit.

Inhalte und Ablauf des Gründungscoachings

Je nach Anbieter, Coach und Ihrer persönlichen Situation gestaltet sich das Coaching unterschiedlich. Ein strukturierter Rahmen sorgt jedoch für Übersicht und Klarheit. Zu Beginn prüfen wir gemeinsam Ihre Geschäftsidee auf Herz und Nieren, um mögliche Schwächen zu erkennen und Chancen auszuloten.

Weitere Inhalte können sein:

  • Businessplan-Entwicklung: Schritt für Schritt strukturieren und konkretisieren.
  • Marketing- und Vertriebsstrategien: Zielgruppenanalyse und Akquiseaufbau – praxisnahe Einblicke finden Sie auch unter moderne Startup-Strategien.
  • Finanzplanung: Liquiditätsplanung, Finanzierung und Investitionsbedarf.
  • Behördliche und rechtliche Grundlagen: Gewerbeanmeldung, Steuern, Versicherungen etc.
  • Kalkulation und Preisbildung: Preisfindung, Angebotskalkulation und betriebswirtschaftliche Grundlagen.
  • Persönlichkeitsentwicklung: Unternehmerisches Mindset, Zeitmanagement und Resilienz – mehr dazu bei Psychologie und Karriereentscheidung.

Der modular aufgebaute Ablauf gliedert sich typischerweise in:

Phase Schwerpunkt Typische Aktivitäten
Orientierung Situationsanalyse, Zieldefinition Ist-Stand, Chancencheck
Planung Business- und Finanzplan Struktur, Zahlen, Marktanalyse
Umsetzung Konkrete Maßnahmen Aufgabenlisten, Tools
Nachbetreuung Reflexion, Updates Follow-up, Erfolgschecks

Viele Coaches bieten an, auch nach dem offiziellen Coachingzeitraum als Sparringspartner:in zur Verfügung zu stehen. Einen frischen Einblick finden Sie im Beitrag „Gründungscoaching: Mit professioneller Unterstützung durchstarten“ auf der Gründerplattform.

Erfahrungen und Erfolgsberichte

Was bringt das Gründungscoaching Arbeitsagentur im echten Leben? Für viele Teilnehmer:innen ist genau das der spannende Moment: Sie erleben Gründer:innen, die einen ähnlichen Weg gegangen sind und heute nachhaltig Fuß gefasst haben – teilweise in Branchen, in denen sie zuvor Quereinsteiger:innen waren.

„Ohne die intensive Begleitung im Rahmen des Gründungscoachings hätte ich viele Fallstricke erst gar nicht erkannt. Mein Coach hat mir nicht nur geholfen, meinen Businessplan aufzustellen, sondern mich auch bei Rückschlägen wieder aufgebaut.”
– Max S., Gründer aus Köln

Auch die Zahlen belegen echte Erfolge: Die meisten Absolvent:innen berichten, dass vor allem die realistische Einschätzung der Geschäftsidee, das Netzwerk und der externe Blick entscheidend waren. Manche gehen später zurück in eine Festanstellung – jedoch mit einem ganz neuen Selbstbewusstsein. Besonders in einigen Regionen profitieren Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund stark.

Unsere Neuigkeiten-Seite fasst regelmäßig spannende Erfolgsgeschichten aus dem Gründungscoaching Arbeitsagentur zusammen, die Mut machen, den eigenen Traum weiterzuverfolgen.

Erstkontakt und nächste Schritte

Wenn Sie den Eindruck haben, dass das Gründungscoaching Arbeitsagentur der Impulsgeber für Ihren Weg sein könnte, ist der erste Schritt gar nicht so kompliziert: Melden Sie sich bei Ihrer örtlichen Arbeitsagentur und fragen nach einem Gesprächstermin zum Thema Existenzgründung. Ein informelles Gespräch mit Freund:innen, anderen Gründer:innen oder in Online-Foren wie existenzgruender.de kann ebenfalls hilfreich sein.

Bereiten Sie sich auf den Termin vor, indem Sie grob skizzieren, wohin Sie möchten. Ein ausgefeilter Plan ist nicht notwendig – Ihre Motivation und erste Gedanken genügen. Sollten Sie Fragen rund um die Gründungsberatung haben oder eine Orientierung wünschen, könnte unser Orientierungscoaching für Gründer:innen das Richtige für Sie sein.

Nach Ihrem Termin bei der Arbeitsagentur haben Sie mehrere Optionen:

  • Einzelcoaching mit Ihrem Wunsch-Coach oder einer zertifizierten Beratungsstelle
  • Teilnahme an Gruppenseminaren, Workshops oder Online-Formaten
  • Vertiefende Module zu Themen wie Digitalisierung, Fördermittel oder Fachkräftegewinnung

Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn es beim ersten Anlauf nicht perfekt läuft – viele Teilnehmer:innen probieren verschiedene Angebote aus, um das passende Coaching-Format zu finden. Weitere Impulse erhalten Sie im Podcast auf competence2u.de/podcast.

FAQ zum Gründungscoaching Arbeitsagentur

  • Welche Kosten entstehen durch das Gründungscoaching?

    Mit einem AVGS ist das Coaching in der Regel kostenfrei, da die Arbeitsagentur oder das Jobcenter die Gebühren übernimmt.

  • Kann ich mir meinen Coach frei aussuchen?

    Ja, sofern der Anbieter zertifiziert ist, haben Sie freie Wahl. Ein Überblick über die verschiedenen Angebote lohnt sich.

  • Wie viele Stunden umfasst das Coaching?

    Der Umfang variiert; gängig sind 30 bis 80 Coaching-Stunden – je nach Bedarf und Bewilligung des AVGS.

  • Hilft das Coaching bei der Beantragung von Fördermitteln?

    Ja, ein wichtiger Bestandteil vieler Coachings ist die Beratung zu Fördermöglichkeiten und Finanzierung. Unterstützung bieten etwa die Gründerplattform und spezialisierte Berater:innen.

  • Was passiert, wenn die Gründung scheitert?

    Auch mit bester Vorbereitung kann eine Gründung scheitern. Das Coaching hilft, Risiken realistisch einzuschätzen, Alternativen zu entwickeln und gestärkt weiterzugehen.

Haben Sie weitere Fragen zum Gründungscoaching der Arbeitsagentur? Nutzen Sie gern unser Kontaktformular – gemeinsam klären wir, wie Ihr Weg in die Selbständigkeit aussehen kann.